Burkina Faso Archive — Kinderhilfe Westafrika e.V. https://www.kinderhilfe-westafrika.de/project_category/burkina-faso/ Sat, 18 May 2024 09:50:42 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 https://www.kinderhilfe-westafrika.de/wp-content/uploads/2018/04/favicon-150x144.png Burkina Faso Archive — Kinderhilfe Westafrika e.V. https://www.kinderhilfe-westafrika.de/project_category/burkina-faso/ 32 32 Jardin – Gartenbau https://www.kinderhilfe-westafrika.de/project/jardin-gartenbau/ Wed, 07 Oct 2020 08:16:57 +0000 https://www.kinderhilfe-westafrika.de/?post_type=project&p=53116 Das Gartenprojekt erblüht und ist ein voller Erfolg! Was ursprünglich als gelegentliche Aushilfsarbeit für die Jungen gedacht war, ist seit geraumer Zeit zu einem wesentlichen Bestandteil ihres Alltags geworden. Der Garten wird mittlerweile maßgeblich von den Jungen in bewirtschaftet. Viele entdecken dabei ihre Talente und haben eine Menge Spaß an der Arbeit. Es erfüllt die […]

Der Beitrag Jardin – Gartenbau erschien zuerst auf Kinderhilfe Westafrika e.V..

]]>
Das Gartenprojekt erblüht und ist ein voller Erfolg! Was ursprünglich als gelegentliche Aushilfsarbeit für die Jungen gedacht war, ist seit geraumer Zeit zu einem wesentlichen Bestandteil ihres Alltags geworden. Der Garten wird mittlerweile maßgeblich von den Jungen in bewirtschaftet. Viele entdecken dabei ihre Talente und haben eine Menge Spaß an der Arbeit. Es erfüllt die Jungen mit Stolz, eine Ernte einzufahren und dafür verantwortlich zu sein. Die angebauten Gemüsesorten wie Tomaten, Zucchini, Zwiebeln oder Bohnen werden zu leckeren Gerichten für das gesamte Dorcas-Center verarbeitet.


Aktuell gibt es – wie im Bild zu sehen –  zwei Hochwasserbehälter und eine Tröpfchen-Bewässerungsanlage über 400m Schlauch auf dem Gartenbaugelände von ca. 1 Hektar. Dank vieler Spenden war es möglich, den zweiten Wassertank zu installieren. Dadurch hat sich die Bewässerung für das Projekt bedeutend erweitert und verbessert. Nun kann eine große Fläche ganzjährig bewirtschaftet werden. Das dient der Eigenversorgung und hilft die Lebensmittelkosten für die 210 Mädchen und 30 Jungs zu senken.

Die Erträge werden nun durch einen neuen Zaun geschützt, der um das Grundstück verläuft. Der vorherige Zaun war kaputt und unsicher.

Die Erträge werden genutzt, um die Auszubildenden jungen Frauen und Männer mit zu versorgen. Frische Lebensmittel sind teuer, und durch den „Jardin“ können diese Kosten gespart werden. Hinzu kommt, dass die Auszubildenden neben ihrem eigentlichen Beruf auch etwas über Gartenbau lernen und später auch dahingehend das nötige Know-How haben, um ihre Familie zu ernähren.

Der Beitrag Jardin – Gartenbau erschien zuerst auf Kinderhilfe Westafrika e.V..

]]>
Dorcas – Mikrokreditprogramm https://www.kinderhilfe-westafrika.de/project/dorcas-mikrokreditprogramm/ Thu, 04 Jan 2018 16:04:13 +0000 https://kinderhilfe-westafrika.de/?post_type=project&p=48082 Hilfe zur Selbsthilfe Das Mikrokredit-Programm des Dorcas-Centers bietet eine praktische und individuelle Hilfe zur Selbsthilfe. Viele Menschen in Burkina Faso leben unter dem Existenzminimum und können ihren täglichen Lebensunterhalt für sich und ihre Familien kaum bestreiten. Ein Großteil der Bevölkerung ist auf die wenigen, unsicheren Erträge aus der Landwirtschaft angewiesen. Eine besondere Belastung liegt auf […]

Der Beitrag Dorcas – Mikrokreditprogramm erschien zuerst auf Kinderhilfe Westafrika e.V..

]]>
Hilfe zur Selbsthilfe

Das Mikrokredit-Programm des Dorcas-Centers bietet eine praktische und individuelle Hilfe zur Selbsthilfe. Viele Menschen in Burkina Faso leben unter dem Existenzminimum und können ihren täglichen Lebensunterhalt für sich und ihre Familien kaum bestreiten. Ein Großteil der Bevölkerung ist auf die wenigen, unsicheren Erträge aus der Landwirtschaft angewiesen. Eine besondere Belastung liegt auf den Frauen, die für die Versorgung der meist zahlreichen Kinder verantwortlich sind. Durch das Mikrokredit-Programm können sich die Frauen mit Hilfe eines kleinen Startkapitals, welches ihnen als Mikrokredit zur Verfügung gestellt wird, ein eigenes Geschäft aufbauen und damit zur Versorgung der Familie beitragen. Zusätzlich erhalten sie praktische Unterstützung und Beratung, wie sie ihr Geschäft am besten führen können. Wenn die Frauen ihren Kredit erfolgreich zurückgezahlt haben, können sie weitere Kredite bekommen, um ihr Geschäft weiter auszubauen.

Beispiele für eine Existenzgründung mittels Mikrokredit

Bintou lebt mit ihrem Mann und den vier Kindern in dem kleinen Dorf Kokoba, zwischen Bobo Dioulasso und Banfora. Für Bintou war es lange Zeit ein Traum, ihre vier Kinder richtig versorgen zu können. Die Erträge des kleinen Maisfeldes reichten kaum aus, um die Familie zu ernähren. Neue Kleidung oder gute Schuhe konnte sie ihren Kindern nicht ermöglichen. Seit sie am Mikrokredit-Programm teilnehmen konnte, hat sich ihre Lebenssituation jedoch sehr verändert. Mit einem Kredit von 50.000 FCFA konnte sie etwas Saatgut kaufen und einen kleinen Verkaufsstand vor ihrem Haus an der Transitstraße zur Elfenbeinküste errichten. Hier verkauft sie nun Mais, Erdnüsse, Tomaten, Zwiebeln und ein wenig Schulmaterial. Das Geschäft lief so gut, dass sie den Kredit innerhalb weniger Wochen zurückzahlen und sogar noch Gewinn erwirtschaften konnte.

Mariame Zougouri verkaufte viele Jahre lang Tomaten und Salat. Die Einnahmen reichten aber nicht aus, um ihre Familie zu versorgen. Als sie vom Dorcas-Mikrokreditprogramm erfuhr, bewarb sie sich um die Teilnahme und erhielt einen Kleinkredit über 25.000 CFA (rund 38 Euro). Sie begann mit dem Verkauf von Mais, Hirse, Bohnen und Erdnüssen. Da sie mithilfe des Kredits deutlich mehr Waren einkaufen und eine große Auswahl anbieten konnte, lief ihr Geschäft von Anfang an sehr gut. Mariame Zougouri konnte ihre Kreditraten pünktlich bedienen und ein besseres Einkommen für ihre Familie erzielen. Weil sie ihren Plan erfolgreich umsetzte, wurde der Kreditrahmen auf 75.000 CFA (114 Euro) erhöht. Wenig später konnte sie ihr Geschäft weiter verbessern und einen Kredit von 150.000 CFA (228 Euro) erhalten. Mit dem Erlös ihrer Arbeit kann sie ihre Familie gut versorgen und die Schulbildung der Kinder bezahlen.

WERDEN SIE DARLEHENSGEBER und unterstützen so das Mikrokredit-Programm

Ähnlich wie bei Spareinlagen einer Bank legt der Kreditgeber das Geld für eine Laufzeit von mindestens einem Jahr an. Der Mindestbetrag der Einlage beträgt 1.000 Euro. Weitere Informationen sind direkt auf dem Antrag zu finden. Für die Teilnahme am Mikrokredit-Programm muss der ausgefüllte und unterschriebene Antrag an den Verein Kinderhilfe Westafrika e.V. per Post übersendet werden. Der Vertrag tritt erst in Kraft, wenn die entsprechende Summe auf dem Konto der Kinderhilfe Westafrika e.V. eingegangen ist.

Darlehenvertrag KHW 2022

Der Beitrag Dorcas – Mikrokreditprogramm erschien zuerst auf Kinderhilfe Westafrika e.V..

]]>
Dorcas-Center Jungs Ausbildung https://www.kinderhilfe-westafrika.de/project/dorcas-ausbildungszentrum-fuer-jungen/ Thu, 04 Jan 2018 15:48:13 +0000 https://kinderhilfe-westafrika.de/?post_type=project&p=48079 Der Beitrag Dorcas-Center Jungs Ausbildung erschien zuerst auf Kinderhilfe Westafrika e.V..

]]>

Burkina Faso, Bobo-Dioulasso

DORCAS-CENTER JUNGS AUSBILDUNG

Das Dorcas Straßenjungs Projekt:

  • Holt die Jungs ein für alle Mal von der Straße.
  • Gibt ihnen Essen, Geborgenheit, Unterkunft.
  • Gibt ihnen Ausbildung in vier Berufen und eine Zukunftsperspektive.
  • Hat eine Kapazität von derzeit 50 Jungs.
  • Möchte gern wachsen, weil die Not sehr groß ist.
  • Sucht Paten, denn noch nicht alle Jungs haben einen Paten

die Jungs

kommen teilweise direkt von der Straße und viele von ihnen hatten keine Chance, die Schule zu besuchen.

Partnerorganisation

Moise und Elisabeth Oubda gründeten 2001 den Verein Association Dorcas de Lafiabougou in Bobo Dioulasso in Burkina Faso.

Hermane

nimmt seit einem Jahr an der Ausbildung für Jungs am Dorcas Center in Bobo-Dioulasso teil. Er ist 14 Jahre alt und stammt aus dem Dörfchen Yamoussokro. Er ist ein Waisenkind und seine älteren Brüder waren damit überfordert, sich um ihn zu kümmern und seine Schulgebühren zu zahlen.
Im Dorcas Center bekommt er die Chance aufzuholen, was er in vielen Jahren in der Schule verpasst hatte, und einen richtigen Beruf zu erlernen, mit dem er später ein gutes Einkommen haben kann.
Hermane berichtet:
„Ich bin im ersten Ausbildungsjahr im Zentrum und ich brauche Eure Gebete und Unterstützung, um es im Leben zu etwas zu bringen. Mein Bruder hat wirklich gekämpft, um mich dabei zu unterstützen aber ihm fehlen die Mittel dafür. Ich möchte eines Tages ein großer Schneider sein!“
Wenn es freie Zeit gibt, dann spielt er am liebsten Fußball oder betätigt sich anderweitig sportlich. 

Entstehung

In Bobo Dioulasso (Burkina Faso) mit 800.000 Einwohnern leben schätzungsweise 2000 Jungs auf der Straße – ohne Hoffnung, ohne Schutz, ohne Bildung, ohne Zukunft

Viele der Jungs kommen aus den Dörfern und gingen in die Stadt, mit der Hoffnung der bisherigen  Armut zu entkommen. Ihre Familien leiden unter extremer Armut und schaffen es nicht, alle Kinder ausreichend zu versorgen. Leider erleben die meisten von den Jungs genau das Gegenteil: Sie landen auf der Straße.

„Man merkt den Jungen an, wie schwer ihr Leben ist und mit welchen Problemen sie zu kämpfen haben. Die ersten Tage im Projekt mit ihnen sind oft sehr schwierig, denn ihnen fehlt häufig jede Disziplin. Mit Hilfe des Fußballspielens fällt es ihnen meist leichter, sich ins Projekt einzuordnen.“

Pastor Moise Oubda

Projektleiter

Jungs in Ausbildung

Interne Unterbringung

Patenschaften

die berufsausbildung

Das Ziel des Jungsprogrammes ist es, den Kindern eine Ausbildung zukommen zu lassen und ihnen damit eine Zukunft zu geben. Die Jungen können zwischen einer Ausbildung zum Schreiner, Schweißer, Schneider oder Elektriker wählen. Zusätzlich zur berufsbezogenen Unterweisung in Theorie und Praxis gibt es Unterricht in Lesen, Schreiben und Rechnen und in Französisch, da die meisten fast ausschließlich die Regionalsprache Dioula sprechen. Die Ausbildungsrichtung, für die sich die Jungen entschieden haben, lässt sich an der Farbe des Arbeitskittels und an dem Schriftzug auf dem Rücken erkennen. Diese äußeren Merkmale der Zugehörigkeit machen die Kinder stolz und wecken ihren Ehrgeiz, sich voll einzubringen.

EIN TAG IM AUSBILDUNGSZENTRUM DER JUNGS

6:30 Uhr beginnt der Arbeitstag. Die Jungs starten mit den Gartenarbeiten. Um diese Uhrzeit hält man es draußen ohne Schutz vor der Sonne auch noch aus. Dann gibt es eine halbe Stunde Pause.
8.00 Uhr startet der Unterricht von Montag bis Freitag, entweder theoretisch im Klassenzimmer oder praktisch an den Arbeitsgeräten. Häufig können Aufträge aus der Kirche erledigt werden. Am Samstag wird Wäsche gewaschen und sonntags gehen sie zum Gottesdienst.
12.00 Uhr mittags wird für alle eine warme Mahlzeit bereitgestellt. Das Privileg eines regelmäßigen warmen Mitagessens ist für die Jungen keine Selbstverständlichkeit.
14:00 Uhr wird von Montag bis Freitag weiter unterrichtet oder an den Aufträgen weitergearbeitet.
16:00 Uhr stehen weitere Gartenarbeiten und Arbeiten im Schweinestall auf dem Plan.
17:00 Uhr treffen sich alle auf dem Sportplatz. Trikots und Schuhe werden angezogen, und endlich können die Jungen ihrem Bewegungsdrang bei Fußball, Volleyball und Leichtathletik freien Lauf lassen. Jeder versucht, sein Bestes zu geben.
20:00 Nach dem Abendessen findet dienstags und am freitags auch noch eine Bibelstunde und Gebet statt.

Das neu gebaute Wohnheim. Nun schläft keiner der Jungs mehr auf der Straße.

“Häufig ist es für die Jungen die erste Erfahrung, dass sich jemand für sie interessiert, sich mit ihnen beschäftigt, ihnen auch etwas zutraut. Nach und nach merken sie, dass sie etwas wert sind. Das ist der Moment, an dem die Veränderungen bei den Jungen selbst sichtbar werden. Es bewegt und motiviert mich immer wieder, zu sehen, wie die Kinder aufblühen. Für jeden einzelnen von ihnen lohnt sich dieses Projekt!”

Siebou Da

Trainer

Siebou Da und Freiwilliger Jonas beim Traning mit den
Jungs (2015).

Besuch von Torsten Krauße (Vorstand) im Dorcas Center im Dezember 2019.

Paten gesucht

Mit einer Patenschaft unterstützen Sie direkt die Ausbildung der Jungen des Dorcas-Centers. Moise und Elisabeth Oubda haben das Projekt mit eigenen Mitteln angefangen. Durch Patenschaften, Spenden und Fördermittel konnten wir schon einiges erreichen:

Fußballplatz
Klassenräume + Ausstattung
Werkstätten + Geräte + Arbeitsutensilien
Wohnheim

Der Beitrag Dorcas-Center Jungs Ausbildung erschien zuerst auf Kinderhilfe Westafrika e.V..

]]>
Dorcas – Waisenkinderprogramm https://www.kinderhilfe-westafrika.de/project/dorcas-waisenkinderprogramm/ Thu, 04 Jan 2018 15:42:12 +0000 https://kinderhilfe-westafrika.de/?post_type=project&p=48070 Der Beitrag Dorcas – Waisenkinderprogramm erschien zuerst auf Kinderhilfe Westafrika e.V..

]]>

Burkina Faso,

Bobo Dioulasso

Dorcas Waisenkinder

programm

Bildung und Betreuung

  • Die Kinder leben bei armen Verwandten und Pflegefamilien
  • Unterstützung der Pflegefamilien, damit die Ernährung gewährleistet ist
  • Ermöglichung eines Kindergartenplatzes für die Kleineren
  • Finanzierung des Schulbesuches für die Größeren

die Kinder

kommen aus sehr armen Familienverhältnissen. Die meisten von ihnen haben ihre Eltern oder einen Elternteil verloren. Sie sind auf Unterstützung angewiesen.

Partnerorganisation

Moise und Elisabeth Oubda gründeten 2001 den Verein Association Dorcas de Lafiabougou in Bobo Dioulasso in Burkina Faso.

Abdoul-Azise

ist ungefähr 4 Jahre alt. Sein genaues Geburtsdatum ist nicht bekannt. Als er geboren wurde, war seine Mutter nicht verheiratet. Kurz nach der Geburt trennten sich seine Eltern. Seine Mutter war von nun an auf sich allein gestellt. In der Gesellschaft wenig geachtet, war es für sie unmöglich für den Lebensunterhalt ihres kleinen Sohnes aufzukommen. Eines Tages legte sie den kleinen Abdoul-Azise einfach vor der Haustüre seines leiblichen Vaters ab. Danach verschwand sie spurlos.

Der inzwischen anderweitig verheiratete Vater sah weder die Möglichkeit, noch die Notwendigkeit, sich um ein zusätzliches Kind zu kümmern.

Eine Verwandte aus Bobo Dioulasso fand den kleinen Abdoul-Azise völlig unterernährt im Heimatdorf. Man konnte ihm deutlich ansehen, dass er mangelernährt ist. Sie erkannte sofort den Ernst der Lage und entschied, den Kleinen mitzunehmen. Er wurde in das Waisenkinderprogramm des Dorcas-Center aufgenommen und kann nun mit Unterstützung eines Paten bei seiner Tante leben.

Kinder

Patenschaften

Paten gesucht

Jeden Donnerstag treffen sich die Kinder des Programms im Dorcas-Zentrum, was den Leiterinnen eine kontinuierliche Begleitung der Kinder ermöglicht. Zudem besuchen die MitarbeiterInnen die Kinder in ihren Familien, um die Familienangehörigen individuell zu begleiten und zu unterstützen. Die Pflegefamilien werden mit Lebensmittelpaketen unterstützt und von Dorcas-Mitarbeiterinnen beraten und begleitet.

Wie wurde Abdoul-Azise geholfen?

Einsatz der Schüler der Lego AG der Mittelschule Weischlitz 2011

Gemeinsam wurden 630 Euro Gewinn erwirtschaftet. Der AG Leiter und Relilehrer Frank Stepper ersteigerte für die Jungs im Internet kistenweise gebrauchtes und günstiges Lego. Bei den AG-Treffen haben die Schüler die bunten Berge an Plastiksteinen dann kreativ und fleißig zu Modellen zusammengebaut. Das schön aufbereitete Lego wurde dann bei ebay mit Gewinn wieder verkauft.

 150 kg der beliebten Noppensteine standen den Schüler*innen zum Bauen zur Verfügung. Die 15 fleißigsten Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft wurden für ihre Bau-Spaß belohnt: Jeder der Jungs bekam 21 Euro Gewinnbeteiligung in bar ausgezahlt.

Die Hälfte ihres Gewinns spendeten die Mittelschüler für eine einjährige Patenschaft für den afrikanischen Jungen Abdoul-Azize aus Burkina Faso. 

Der Beitrag Dorcas – Waisenkinderprogramm erschien zuerst auf Kinderhilfe Westafrika e.V..

]]>
Dorcas – Ausbildungszentrum für Frauen https://www.kinderhilfe-westafrika.de/project/dorcas-ausbildungszentrum-fuer-frauen/ Tue, 05 Dec 2017 15:23:04 +0000 https://kinderhilfe-westafrika.de/?post_type=project&p=47184 Der Beitrag Dorcas – Ausbildungszentrum für Frauen erschien zuerst auf Kinderhilfe Westafrika e.V..

]]>

Burkina Faso, Bobo-Dioulasso

Dorcas center

Mit diesem Projekt hat unsere Arbeit 2007 begonnen. Das Ausbildungszentrum für Frauen wurde von Elisabeth Oubda 2001 begründet und wird von ihr bis heute mit großer Hingabe geleitet. Den jungen Frauen, die aus sehr armen Familien kommen, wird so die Chance auf eine qualifizierte Berufsausbildung als Schneiderin oder Friseurin gegeben.

die Mädels

Kommen aus sehr armen Familien und hätten sonst keine Chance auf eine Ausbildung. Sie kommen aus ganz Burkina Faso, denn das Zentrum hat mittlerweile landesweit einen guten Ruf.

Partner organisation

Moise und Elisabeth Oubda gründeten 2001 den Verein Association Dorcas de Lafiabougou in Bobo Dioulasso in Burkina Faso.

Lamouda Ouattare

kommt aus dem kleinen Dorf
namens Farakouba. 2010 absolvierte sie als Jahrgangsbeste mit Bravour ihre Ausbildung zur Schneiderin. Sie baute sich ein kleines Atelier auf und unterrichtet heute selbst fünf Mädchen. Ihre Arbeit ist so erfolgreich, dass sie mittlerweile drei Nähmaschinen besitzt. Die
geschenkte Nähmaschine aus Deutschland funktioniert immer noch bestens.

Manchmal arbeite ich ganze Nächte durch, damit ich die Aufträge meiner Kunden fertigstellen kann. Gerade vor Weihnachten habe ich immer sehr viel zu tun!“, erzählt die fröhliche junge Frau.

Mit ihrem Einkommen kann sie ihre Familie und die neun Geschwister unterstützen. Lamouda möchte sich von ihrem Gewinn eine Stickmaschine kaufen, um ihr Angebot zu erweitern und ihre Ergebnisse zu optimieren.

Entstehung

Schon seit über 20 Jahren bildet Elisabeth Oubda Mädchen zur Schneiderin in Bobo Dioulasso aus. Für sie ist es eine Lebensaufgabe, besonders benachteiligten Mädchen und Kindern zu helfen. Am Anfang waren es wenige Mädchen, denen sie das Schneiderhandwerk lernte. Aber ihre Arbeit wuchs stetig und die Veränderungen, die sie bei den Mädchen sehen konnte, ermutigten sie dazu, weiter zu machen. 2001 gründeten Elisabeth und ihr Mann Moise Oubda den Verein „L‘Association Dorcas de Lafiabougou“ und das Dorcas-Center.

Heute lernen über 210 Mädchen am Dorcas-Center in einer dreijährigen Ausbildung das Handwerk. 2009 konnte das Wohnheim mit 100 Plätzen eingeweiht werden.

Mädchen in Ausbildung

Patenschaften

Paten gesucht

Die jungen Frauen

  • lernen Lesen, Schreiben und Rechnen, Französisch, denn viele waren nie in der Schule
  • lernen die Grundlagen über Hygiene und Krankheitsvorbeugung, Aids und Familienplanung
  • erhalten täglich zwei Mahlzeiten
  • erhalten nach den bestandenen Prüfungen zur Abschlussfeier eine Nähmaschine/Friseur-gundausstattung geschenkt.
    Damit können sie sich ihren Lebensunterhalt selbst verdienen.
  • Unterkunft im eigenen Internat, wenn sie von entfernten Dörfern und Städten kommen.
  • Die Ausbildung zur Schneiderin und Friseurin dauert jeweils drei Jahre.

Ziel der Ausbildung ist es, den Mädchen neben dem Schneidern auch andere Fertigkeiten zu vermitteln. So lernen sie Lesen, Schreiben und Rechnen, denn viele Mädchen haben das während ihrer meist kurzen Schulzeit nie gelernt. Aber auch Handarbeiten wie Weben, Häkeln und Sticken sind wichtige Lerninhalte. Ergänzt werden diese von praktischen Fächern wie Kochen, Haushalt führen, Gesundheitserziehung, Hygiene und Familienplanung. Auch Grundkenntnisse in der Behördensprache Französisch stehen im dritten Schuljahr auf dem Stundenplan.

In einzelnen Workshops lernen die Mädchen außerdem, wie sie Seife herstellen, Stoffe färben und batiken und Taschen knüpfen können. Von Anfang an sind diese Fächer auf dem Stundenplan, jährlich wird das Wissen ausgebaut. Im Dritten Lehrjahr lernen die Mädchen, die traditionelle burkinische Kleidung herzustellen. Am Ende des dritten Lehrjahres steht dann die theoretische und praktische Abschlussprüfung bevor. Zu dieser müssen die Mädchen ein traditionelles Kleid nähen, dass sie auf der Modenschau zur Abschlussfeier präsentieren.

Gemeinsames Singen und Tanzen gehört auch mal zum Alltag dazu!

Die Mädchen im Wohnheim helfen alle beim Putzen, Waschen, Bäder sauber machen oder Kochen.

Ein Tag bei den Maedchen im Dorcas-Center…

6:00 zeitiges Aufstehen ist für die Mädchen im Dorcas-Center jeden Tag angesagt. Jetzt wird sich zurecht gemacht und geduscht.
7:00 gibt es ein kleines Frühstück. „Wir essen meist die warm gemachten Reste vom vorherigen Tag. Ein richtiges Frühstück wie in Deutschland kennen wir eigentlich nicht.“ erzählt uns Aime.
8:00 Nun beginnt der Unterricht in den drei Klassen. Heute geht es ans Nähen. Es sollen die neuen Schuluniformen genäht werden. „Die Mädchen des ersten und zweiten Lehrjahres müssen einen Rock und die Mädchen des dritten Lehrjahres müssen eine Hose nähen.“ erzählt uns Bintou. Jedes Mädchen darf seine eigene Kreativität mit einbringen und so ist am Ende jede Schuluniform ein Unikat. Die Bügeleisen werden mit Holz angeheizt, Stoffe gebügelt und die Schnitte auf Stoff übertragen. Die Mädchen helfen sich gegenseitig.
12:00 gehen alle Mädchen ins Wohnheim, wo sie Mittag essen. Meistens gibt es Maisbrei oder Reis mit verschiedenen Soßen wir bspw. Erdnusssoße oder Hibiskussoße.
14:00 kommen alle Mädchen wieder in ihre Klassen und der Unterricht geht weiter.
17:00 haben sie je nach Lehrplan Unterricht. Die Mädchen, die nicht im Wohnheim sind, gehen dann nach Hause. Alle anderen Mädchen bekommen dann im Wohnheim ein kleines Abendbrot. Sie helfen sich bei Hausaufgaben oder genießen ein paar freie Minuten des Tages. 

Bei der Verleihung des Dienstordens in Ouagadougou im Dezember 2019. Elisabeth Oubda, Torsten Krauße und zwei unserer Azubis.

Paten gesucht

Mit einer Patenschaft ermöglichen Sie den Mädchen eine gute Ernährung, eine qualifizierte Ausbildung, ein Zuhause, medizinische Versorgung und eine liebevolle Betreuung. Zusätzlich wird es möglich einen Teil der Material- und Betriebskosten zu decken. Mit Abschluss der Ausbildung erhält jede junge Dame eine eigene Nähmaschine bzw. ein Friseurinnen-Starterset, um sicherzustellen, dass sie ihren Beruf auch weiter ausüben kann.

Der Beitrag Dorcas – Ausbildungszentrum für Frauen erschien zuerst auf Kinderhilfe Westafrika e.V..

]]>